Berichte 2021
2021 – November
Wurfzeit der Kegelrobben auf Helgoland in vollem Gang!
Es ist wieder so weit: Im November startete die Wurfzeit der Kegelrobben, dem größten Raubtier Deutschlands, auf der Helgoländer Düne. Bis zum 31. Dezember 2021 wurden bereits 667 Jungtiere geboren.
Erstmalig habe ich zwei Fotoworkshops im November bei sehr guten Wetter- und Lichtverhältnissen durchgeführt. Auch nächstes Jahr werde ich wieder zwei Workshops zur Robbenfotografie anbieten.
>> Zum ausführlichen Bericht und den Teilnehmer-Fotos geht's hier
2021 – SEPTEMBER
Bird Photographer of the Year – Fotowettbewerb 2021
Jedes Jahr erscheint eine Zusamenfassung der prämierten und ausgesuchten Beiträge in einer sogenannten Collection.
Ich habe die Collection 6 vor Kurzem erhalten: Fantastische Aufnahmen von Vögeln unterschiedlicher Arten in verschiedenen Situationen. Fotografen aus 73 Ländern haben insgesamt 22.000 Fotos eingereicht.
Mit meinem Foto "Feathered Photobomb" eines jungen, neugierigen Basstölpels auf Helgoland, aufgenomen mit dem iPhone 11 Pro, habe ich es unter die 'Featured Photographers' ins Buch geschafft – yippie!
2021 – SEPTEMBER
Mein Interview auf Tiermoment.de
Der Naturfotografie-Kollege Jürgen Reinhold bat mich um ein Interview für seine Website sowie um ein Lieblingsbild. Darüber habe ich mich sehr gefreut und habe diese Bitte gerne erfüllt.
2021 – SEPTEMBER
Fotoworkshops im September durchgeführt
Es waren wieder wunderbare Tage auf Helgoland: Engagierte und gut gelaunte Teilnehmer, viele tolle Fotomomente und faszinierende Tierbegegnungen.
>> Zum ausführlichen Bericht mit ausgewählten Teilnehmer-Fotos geht's hier
2021 – JULI
Ein anspruchsvolles Fotomotiv: Mehlschwalben
Im Rahmen einer fotografischen Auftragsarbeit zur Dokumentation, ob künstliche Nisthilfen angenommen werden, habe ich mich in den letzten beiden Monaten eingehend mit Mehlschwalben (Delichon urbicum) beschäftigt.
Ich konnte den Fortschritt des Nestbaus sowohl an künstlichen als auch an natürlichen Nestern beobachten und anschließend das optisch und akustisch interessante Fütterungsgeschehen fotografieren.
Zum Abschluss habe ich mehrere Stunden mit Flugaufnahmen der wendigen Mehlschwalben verbracht – viel leerer blauer Himmel, aber auch ein paar akzeptable Bildresultate.
2021 – JUNI
Endlich wieder Fotoworkshops durchgeführt!
Am 5. Juni fand der Tagesworkshop Greifvögel und Wölfe im Adler- und Wolfspark Kasselburg in der Eifel statt.
>> Zum ausführlichen Bericht geht's hier
Im Juni folgten zwei mehrtägige Workshops auf Helgoland.
Die Insel bietet vielfältige Fotomotive und die Brutsaison der fünf Seevogelarten ist in vollem Gange. In der Bildergalerie rechts sind Aufnahmen vom roten Felsen und der Düne zu sehen.
>> Zum ausführlichen Bericht geht's hier
2021 – MAI
Achtung Hörnchen-Alarm!
Neben den zahlreichen Singvögeln sind auch die Eichhörnchen in voller Action! Die Kobel (ihre kugeligen Nester) haben sie in luftigen Höhen in Baumkronen angelegt. Das Weibchen bringt zwischen 3 und 5 Junge zur Welt. Dieses drollige Nagetier lebt vorzugsweise in Nadel- und Mischwäldern sowie in Parks und Gärten. Ihre Fellfarbe variiert zwischen rot und braunschwarz, mit der charakteristischen weißen Bauchseite. Der buschige Schwanz dient ihnen beim Klettern als Gegengewicht und beim Springen von Ast zu Ast als Steuerruder. Die kleinen Nager halten keinen Winterschlaf, sondern sammeln und vergraben im Herbst ihre Vorräte. Sie ernähren sich vornehmlich von energiereichen Früchten und Samen sowie von Nüssen.
2021 – APRIL
Der Frühling beflügelt unsere gefiederten Freunde
Überall hört man jetzt schon frühmorgens den Gesang der unterschiedlichen Vogelarten. Es wird gebalzt, was das Zeug hält. Reviere werden abgesteckt und Nester gebaut. Erste Jungvögel sind bereits geschlüpft. Es ist eine wunderschöne Zeit zum Beobachten und Fotografieren der heimischen Singvögel. Hier habe ich eine kleine Auswahl zusammengestellt: Kohlmeise, Zilpzalp,
Mönchsgrasmücke, Zaunkönig,
Rotkehlchen (Vogel des Jahres 2021), Kleiber, Jagdfasan, Blaumeise und
Eichelhäher.
2021 – JANUAR
Wunderbare Winterstimmung an der Nordseeküste
Schnee am Strand und Eisschollen im Wattenmeer – das kommt nicht alle Jahre vor! Doch Ende Januar herrschte eine wunderschöne, ruhige Stimmung am Sahlenburger Strand und in der Duhner Küstenheide. Man sah viele Tierspuren im Sand, einige Singvögel wie Rotkehlchen und Zaunkönig waren eifrig auf der Suche nach Insekten an schneefreien Stellen. Ein besonderer Moment war der Überflug mehrerer Schwärme an Weißwangengänsen kurz vor Monduntergang. Das beste am Winter für den Naturfotografen ist jedoch das pastellfarbene Licht, das alles verzaubert!